Gesunde Raumluft
Obwohl es lange Zeit bekannt war, wurde das Thema in den letzten Jahren
doch sehr stiefmütterlich behandelt, wenn nicht sogar vernachlässigt.
Nichts ist wichtiger für unsere Gesundheit als die Luft, die wir atmen.
Eine hygienisch einwandfreie Raumluft und die Konstruktion leistungsfähig
Raumlufttechnischer Anlage ist eine der größten Herausforderungen für
Gebäudebetreiber und Verantwortliche.
Die Qualität von Raumluft lässt sich anhand verschiedenster Messmethoden
beurteilen. Welche Methode verwendet wird, hängt hierbei vor allem davon ab, ob
es um Gesundheitsschutz oder Produktschutz geht.
Gesundheitsschutz
Zur Beurteilung der Raumluftqualität hinsichtlich des Gesundheitsschutzes
hat sich bereits seit Jahren die Messung der CO2 (Kohlenstoffdioxid)-Konzentration
in parts per million (ppm) bewährt. Die SARS-CoV-2 Pandemie (umgangssprachlich
„Coronakrise“) hatte dieser Messmethodik nochmals Aufschwung gegeben, da über
die CO2-Konzentration - vereinfacht gesagt – „die Menge an ausgeatmeter Luft“
ermittelt werden kann. Darüber hinaus wirkt sich CO2 jedoch auch negativ auf
unsere geistige Leistungsfähigkeit aus und kann Symptome wie
Konzentrationsschwierigkeiten, Kopfschmerzen, Müdigkeit und Schwindel
hervorrufen. Einige Studien konnten auch einen Zusammenhang zwischen der
CO2-Konzentration und Atemwegsinfekten nachgewiesen werden.
Das Modul zur Bewertung der Raumluftqualität lässt sich nahtlos in das
Hypeconn-Portal einbinden und erweitert dieses somit um eine weitere Dimension
eines umfassenden Hygienemanagements. Durch eine permanente Dokumentation der
CO2-Konzentration kann andererseits entsprechend auf hohe Werte reagiert
werden, andererseits erlaubt die Sammlung von Daten auch die Entwicklung
individuell abgestimmter Lüftungskonzepte oder liefert mögliche Hinweise auf
Fehlfunktionen der Lüftungsanlage.
Produktschutz
Im Produktschutz spielt vor allem die Konzentration von Feinstaubpartikeln
eine Rolle. Meist erfolgt eine Überwachung dieser Konzentrationen in
Technologie-Reinräumen oder in der Pharma- und Arzneimittelindustrie.
Grenzwerte werden hier über die DIN ISO14644 und den EU-GMP Annex 1 festgelegt.
Früher war die Einrichtung eines Permanent Monitorings aufgrund der
aufwändigen Verkabelung oft mit hohen Kosten verbunden. Mittlerweile haben
verschiedene Anbieter funkbasierte Partikelzähler zum Permanent-Monitoring
entwickelt, die sich problemlos in das Hypeconn-Portal für das Hygiene- und
Qualitätsmanagement einbinden lassen.